GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Die Einzelunternehmerin Dana Sláviková - Danmer, mit Sitz in F. Hečku 15/27, 971 01, Prievidza – Stadtteil Malá Lehôtka, Slowakische Republik, Identifikationsnummer 54324530, eingetragen im Gewerbeamt PD - Nr. im Gewerberegister: 430-47186, E-Mail: danmer@danmer.sk, Tel. Nr. +4219017990714, gibt die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB") für die vertragliche Beziehung mit dem Käufer bekannt:

Artikel I Grundbegriffe

Neben den im Einleitungstext dieser AGB und in anderen Bestimmungen dieser AGB verwendeten Begriffen haben die folgenden Begriffe (sogenannte gesetzliche Abkürzungen) die nachstehenden Bedeutungen:

  1. Kaufpreis – ist der Preis, der auf der Website beim Produkt veröffentlicht wird, zum Zeitpunkt der Bestellung und in der Bestellung selbst angegeben ist, zu dem der Käufer das Produkt kauft.

  2. Kaufvertrag – ist der Vertrag, der zwischen dem Händler und dem Käufer über die Website geschlossen wird, aufgrund dessen sich der Händler verpflichtet, dem Käufer das Produkt zu liefern, und der Käufer sich verpflichtet, das Produkt zu übernehmen und dem Händler den Kaufpreis zu zahlen. Ein Kaufvertrag gilt auch als Verbraucherkaufvertrag, der zwischen dem Händler und dem Verbraucher geschlossen wird.

  3. Käufer – ist jeder Besucher der Website, der über die Website eine Bestellung erstellt und mit dem Händler einen Kaufvertrag abschließt; der Käufer kann eine natürliche Person – Verbraucher, eine natürliche Person – Unternehmer oder eine juristische Person sein. Für die Zwecke des Gesetzes zum Schutz des Verbrauchers und des Bürgerlichen Gesetzbuches versteht man unter einer natürlichen Person, die im Zusammenhang mit einem Verbrauchervertrag, einer daraus resultierenden Verpflichtung oder bei der Geschäftsführung nicht in Ausübung ihrer unternehmerischen Tätigkeit oder ihres Berufs handelt (im Folgenden auch "Verbraucher").

  4. Bürgerliches Gesetzbuch – ist das Gesetz Nr. 40/1964 Slg. Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung späterer Änderungen.

  5. Handelsgesetzbuch – ist das Gesetz Nr. 513/1991 Slg. Handelsgesetzbuch in der Fassung späterer Änderungen.

  6. Bestellung – ist das Formular, das auf der Website verfügbar ist, über das der Käufer das ausgewählte Produkt bestellt (kauft).

  7. Händler – ist die Einzelunternehmerin Dana Sláviková - Danmer, mit Sitz in F. Hečku 15/27, 971 01, Prievidza – Stadtteil Malá Lehôtka, Slowakische Republik, Identifikationsnummer 54324530, eingetragen im Gewerbeamt PD - Nr. im Gewerberegister: 430-47186, E-Mail: danmer@danmer.sk, Tel. Nr. +421917990714.

  8. Produkt – ist der Kaufgegenstand, der in der Bestellung spezifiziert ist, den der Käufer über die Website und auf Grundlage des Kaufvertrages kauft, dessen Eigenschaften, Natur und Art auf der Website angegeben sind.

  9. Gesetz zum Schutz des Verbrauchers – ist das Gesetz Nr. 108/2024 Slg. zum Schutz des Verbrauchers und zur Änderung und Ergänzung einiger Gesetze.

  10. Website – ist die Website des Händlers: https://www.danmer.sk/.

Artikel II
Einleitende Bestimmungen

  1. Diese AGB regeln alle vertraglichen Beziehungen sowie alle Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Händler und dem Käufer entstehen oder damit zusammenhängen (im Folgenden jeweils auch "Vertragspartei" und gemeinsam "Vertragsparteien").

  2. Durch den Abschluss des Kaufvertrages verpflichtet sich der Händler, dem Käufer das Produkt zu liefern und dem Käufer das Eigentum an dem Produkt zu übertragen, und der Käufer verpflichtet sich, das Produkt zu übernehmen und den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen.

  3. Diese AGB sind untrennbarer Bestandteil des Kaufvertrages.

Artikel III
Bestellung und Abschluss des Kaufvertrages

  1. Der Käufer bestellt das Produkt über die Bestellung.

  2. Der Käufer gibt bei der Erstellung seines Kontos auf der Website insbesondere die folgenden Daten an: • Firmenname / Vor- und Nachname,
    • Sitz / Dauerhaftes Wohnsitz,
    • Lieferadresse,
    • Rechnungsadresse (optional),
    • Identifikationsnummer (im Falle eines Unternehmers),
    • Mehrwertsteuernummer (im Falle eines Unternehmers),
    • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (im Falle eines Unternehmers),
    • Telefonnummer,
    • E-Mail-Kontakt.

  3. Nach der Auswahl des Produkts auf der Website und der Bestätigung der Auswahl durch Klicken auf die Schaltfläche "In den Warenkorb" wird der Käufer auf die Website weitergeleitet, auf der der Inhalt des "Warenkorbs" angezeigt wird.

  4. Auf der Website, auf der der Inhalt des "Warenkorbs" angezeigt wird, hat der Käufer die Möglichkeit, einen Rabattcoupon einzugeben, der eine Reduzierung des Kaufpreises für das Produkt gewährt. Der Käufer klickt dann auf die Schaltfläche "Weiter", um die Bestellung fortzusetzen und die Zahlungs- sowie Liefermethode auszuwählen.

  5. Nach Auswahl der Zahlungsmethode und Liefermethode wird der Käufer, nachdem er die erforderlichen Daten gemäß Punkt 2 dieses Artikels der AGB eingegeben und seine Zustimmung zu den AGB sowie zu den Bedingungen zum Datenschutz erklärt hat, durch Klicken auf die Schaltfläche "BESTELLEN mit Zahlungspflicht" zur Zusammenfassung der abgesendeten Bestellung weitergeleitet.

  6. Die gesendete Bestellung ist ein Angebot zum Abschluss des Kaufvertrages und gilt ab dem Zeitpunkt ihrer Zustellung an den Händler.

  7. Der Händler informiert den Käufer über den Eingang der Bestellung per E-Mail, die an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers gesendet wird (im Folgenden "E-Mail des Käufers"). Der Eingang der Bestellbestätigung durch den Händler bedeutet noch nicht den Abschluss des Kaufvertrages. Nach dem Eingang der Bestellbestätigung prüft der Händler die Verfügbarkeit der in der Bestellung angegebenen Produkte. Der Kaufvertrag kommt erst mit dem Versand der Bestätigung der Bestellung an die E-Mail des Käufers (im Folgenden "Bestellbestätigung") zustande. Die Bestellbestätigung enthält Informationen über den Namen und die Spezifikation des Produkts, dessen Verkauf Gegenstand des Kaufvertrages ist, sowie Angaben zum Kaufpreis und den Zahlungsbedingungen und Informationen darüber, ob das Produkt zur Abholung bereitsteht oder ob das Produkt an den Käufer versandt wurde.

  8. Der Käufer ist verpflichtet, alle als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten in der Bestellung korrekt auszufüllen. Falls die Bestellung nicht korrekt ausgefüllt ist, ist der Händler berechtigt, diese Bestellung abzulehnen.

  9. Der Käufer hat das Recht, die gesendete Bestellung ohne Angabe von Gründen bis zum Eingang der Bestellbestätigung des Händlers zu stornieren.

Artikel IV
Zahlungsbedingungen

  1. Der Käufer ist verpflichtet, dem Händler den auf der Website angegebenen Kaufpreis für das Produkt zu zahlen.

  2. Der Käufer kann den Kaufpreis auf folgende Weise bezahlen: a) bar bei der Abholung des Produkts vor Ort, b) über das PayPal-Zahlungsgateway, c) per Banküberweisung auf das Bankkonto des Händlers, das in der Bestellbestätigung angegeben ist, d) per Kreditkarte.

  3. Der Käufer wählt die Zahlungsmethode für den Kaufpreis gemäß dem vorherigen Punkt in der Bestellung aus.

  4. Bei Zahlung gemäß Punkt 2 Buchstabe c. oder d. dieses Artikels gilt der Kaufpreis als bezahlt, sobald er auf dem Bankkonto des Händlers gutgeschrieben wurde.

  5. Bei der Zahlung auf folgende Weise: a) Punkt 2 Buchstabe a. dieses Artikels sendet der Händler dem Käufer eine Rechnung als steuerlichen Beleg gemäß § 71 Abs. 1 Buchstabe b) des Umsatzsteuergesetzes innerhalb von 24 Stunden nach der Lieferung, dem Empfang und der Bezahlung des Produkts durch den Käufer, was der Käufer durch die Akzeptanz dieser AGB bestätigt, b) Punkt 2 Buchstabe c. und d. dieses Artikels sendet der Händler dem Käufer eine Rechnung als steuerlichen Beleg gemäß § 71 Abs. 1 Buchstabe b) des Umsatzsteuergesetzes innerhalb von 24 Stunden nach Bezahlung des Produkts durch den Käufer, was der Käufer durch die Akzeptanz dieser AGB bestätigt.

  6. Der Zahlungszeitpunkt für die Vorausrechnung, die vom Händler gemäß Punkt 2 Buchstabe c. und d. dieses Artikels ausgestellt wurde, ist sofort nach deren Zustellung an den Käufer. Im Falle der Nichtzahlung der Vorausrechnung gemäß dem vorherigen Satz ist der Händler berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

  7. Der Händler ist berechtigt, dem Käufer einen Rabatt auf den Kaufpreis zu gewähren, auf den der Käufer keinen rechtlichen Anspruch hat.

Artikel V
Lieferbedingungen

  1. Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Käufer das Produkt zu liefern (i) innerhalb der Slowakischen Republik, der Tschechischen Republik und Ungarns innerhalb von 2 bis 7 Kalendertagen; und (ii) innerhalb Deutschlands, Rumäniens, Kroatiens, Sloweniens, Italiens, Spaniens, Griechenlands, Österreichs, Polens oder anderer EU-Mitgliedstaaten innerhalb von 2 bis 10 Kalendertagen.

  2. Die Lieferung des Produkts an den Käufer erfolgt durch: a) ein Kurierunternehmen, das bei der Auswahl in der Bestellung näher angegeben wird (im Folgenden "Kurier" oder "Kurierunternehmen") an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Lieferadresse; b) persönliche Abholung des Produkts durch den Käufer an der Adresse des Händlers, wobei der Händler den genauen Zeitpunkt der Abholung in einer gesonderten E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers nach der Bezahlung des Kaufpreises gemäß Artikel IV Punkt 2 Buchstabe c. oder d. der AGB angibt. Die persönliche Abholung ist ausgeschlossen, wenn der Kaufpreis gemäß Artikel IV Punkt 2 Buchstabe a. der AGB bezahlt wird.

  3. Der Käufer wählt und bestätigt die Liefermethode und die Lieferkosten (im Folgenden "Versandkosten") in der Bestellung.

  4. Die Lieferbedingungen gemäß Punkt 2 Buchstabe a. dieses Artikels unterliegen den aktuellen Lieferbedingungen des jeweiligen Kurierunternehmens, die auf der Website des ausgewählten Kurierunternehmens veröffentlicht sind.

  5. Die Versandkosten sind in der Bestellung angegeben. Der Käufer verpflichtet sich, dem Händler die Versandkosten zusammen mit dem Kaufpreis zu bezahlen.

  6. Falls das Produkt aufgrund seiner Nichtverfügbarkeit oder aus anderen schwerwiegenden Gründen (insbesondere wenn der Händler Mängel des Produkts beim Verpacken feststellt oder wenn Teile des Produkts fehlen usw.) nicht an den Käufer geliefert werden kann, ist der Händler verpflichtet, den Käufer über diese Tatsache per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers zu informieren und gleichzeitig den voraussichtlichen Liefertermin des Produkts mitzuteilen. Der Käufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn er mit dem Ersatzliefertermin des Produkts nicht einverstanden ist.

  7. Der Käufer ist verpflichtet, das Produkt an dem vereinbarten Ort und zu der vereinbarten Zeit abzuholen. Wenn der Käufer das gelieferte Produkt nicht gemäß dem vorherigen Satz abholt, verfährt das Kurierunternehmen bei etwaigen weiteren Zustellversuchen gemäß den Lieferbedingungen des Kurierunternehmens. Die Kosten für eine erneute Lieferung des Produkts an den Käufer oder für die Rücksendung des Produkts an den Händler, falls der Käufer das Produkt nicht abholt, trägt der Händler. Der Käufer trägt die Versandkosten, wenn er eine fehlerhafte Bestellung erstellt, die erst geändert wird, nachdem der Händler das Produkt gemäß der ursprünglichen Bestellung an den Käufer versandt hat.

  8. Einem Käufer, der die Zahlungsmethode gemäß Artikel IV Punkt 2 Buchstabe a. der AGB (Nachnahme) gewählt hat und das Produkt zweimal nicht angenommen hat, wird es bei einer weiteren Bestellung nicht gestattet, die Zahlungsmethode gemäß Punkt 2 Buchstabe a. dieses Artikels zu wählen (Nachnahme).

  9. Das Produkt gilt als angenommen, sobald es dem Käufer zugestellt wird (Produktannahme durch den Käufer).

  10. Das Risiko einer Beschädigung des Produkts geht vom Händler auf den Käufer über, sobald das Produkt vom Käufer angenommen (geliefert) wurde.

  11. Das Eigentum an dem Produkt geht auf den Käufer über, sobald das Produkt vom Käufer angenommen und der Kaufpreis sowie die Versandkosten vollständig bezahlt wurden.

  12. Der Händler haftet nicht für eine verspätete Lieferung des Produkts, die vom Kurierunternehmen verschuldet wurde.

Artikel VI
Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

  1. Der Käufer ist verpflichtet: a) den vereinbarten Kaufpreis des Händlers einschließlich der Versandkosten zu zahlen, b) das bestellte Produkt abzunehmen, c) die Annahme des Produkts durch seine Unterschrift oder die Unterschrift einer bevollmächtigten Person zu bestätigen, d) das Produkt nach der Abnahme sofort zu überprüfen.

  2. Der Käufer hat das Recht auf die Lieferung des Produkts in der Menge, Qualität, zu dem vereinbarten Zeitpunkt und am vereinbarten Ort, wie es von den Vertragsparteien im verbindlichen Akzept der Bestellung vereinbart wurde.

  3. Der Händler ist verpflichtet: a) nach Vertragsabschluss das Produkt in der vereinbarten Menge, Qualität und zu dem vereinbarten Zeitpunkt zu liefern, b) dem Käufer alle erforderlichen Unterlagen zur Abnahme und Nutzung des Produkts sowie weitere gesetzlich vorgeschriebene Dokumente (wie Gebrauchsanweisungen in slowakischer Sprache, Rechnungen etc.) zu liefern, entweder in elektronischer oder schriftlicher Form.

  4. Der Händler hat das Recht auf die ordnungsgemäße und rechtzeitige Zahlung des Kaufpreises einschließlich der Versandkosten durch den Käufer für das bestellte Produkt.

  5. Bei persönlicher Abholung des Produkts hat der Händler das Recht, die Identität des Käufers oder der bevollmächtigten Person zu überprüfen.

Artikel VII
Rücktritt vom Kaufvertrag und Rückgabe von Waren und Zahlungen

  1. Der Händler ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn: a) die Erfüllung des Kaufvertrags unmöglich ist, wie z.B. ausverkaufte Bestände, Unverfügbarkeit des Produkts, höhere Gewalt usw., b) der Käufer den Kaufpreis für das Produkt nicht innerhalb der Frist gemäß Artikel IV Punkt 6 dieser AGB bezahlt hat, c) der Käufer das Produkt gemäß den Bestimmungen von Artikel V Punkt 6 dieser AGB nicht abgenommen hat, d) der Käufer mit einer Änderung der AGB gemäß Artikel XII Punkt 6 dieser AGB nicht einverstanden ist.

  2. Der Verbraucher hat gemäß § 20 des Verbraucherschutzgesetzes das Recht, ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Abnahme des Produkts vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt muss spätestens am letzten Tag dieser Frist an den Händler gesendet werden. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag gilt als gewahrt, wenn der Verbraucher spätestens am letzten Tag der Frist eine Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag in Form eines ausgefüllten Formulars zur Ausübung des Rechts auf Rücktritt vom Kaufvertrag über den auf der Website veröffentlichen Dienst "Rücktritt vom Vertrag" (im Folgenden "Formular für den Rücktritt") oder in jeder anderen schriftlichen Form an den Händler sendet. Zum Ausschluss von Zweifeln: Ein Käufer, der nicht in der Stellung eines Verbrauchers ist, ist nicht berechtigt, ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten. In diesem Fall gelten die entsprechenden Bestimmungen des Handelsgesetzbuches für den Käufer, der nicht als Verbraucher gilt.

  3. Der Verbraucher muss im Rücktrittsformular (i) den Namen des Produkts, (ii) den Rückgabegrund (optional), (iii) die von ihm gewählte Versandart für die Rücksendung des Produkts und (iv) auswählen, ob er die Rückzahlung des Kaufpreises für das Produkt auf das angegebene Bankkonto oder eine Rückerstattung in Form eines Gutscheins verlangt. Der Verbraucher bestätigt dann den Rücktritt vom Kaufvertrag, indem er auf die Schaltfläche "Fall erstellen" klickt. Nach der Erstellung des Falls wird der Händler den Verbraucher umgehend über die angegebene E-Mail-Adresse im Rücktrittsformular kontaktieren, um den Eingang der Rücktrittserklärung zu bestätigen. Wenn der Verbraucher vom Kaufvertrag auf eine andere schriftliche Weise als über das Rücktrittsformular zurücktritt, muss der Verbraucher die Kennzeichnung des Händlers, die Kennzeichnung des Verbrauchers einschließlich seiner Adresse und Bankverbindung, die Kennzeichnung des Produkts einschließlich des Bestelldatums oder des Empfangsdatums sowie eine eindeutig formulierte Erklärung, dass der Verbraucher vom Kaufvertrag zurücktritt, das Datum der Erstellung und die Unterschrift des Verbrauchers angeben.

  4. Der Verbraucher hat das Recht, sich innerhalb von 14 Tagen nach der Abnahme des Produkts mit dessen Eigenschaften und Funktionalität vertraut zu machen – und zwar nur in dem Maße, wie es notwendig ist, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. Zum Beispiel durch Berühren des Produkts.

  5. Der Verbraucher ist verpflichtet, das vollständige Produkt einschließlich aller Unterlagen unbeschädigt, wenn möglich in der Originalverpackung und unbenutzt, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag an den Händler oder an eine vom Händler benannte Person zurückzusenden oder zu übergeben. Der Verbraucher haftet für den Wertverlust des Produkts, der durch eine unsachgemäße Behandlung des Produkts im Widerspruch zu Punkt 4 dieses Artikels entsteht. Der Verbraucher ist sich bewusst, dass er für den Wert des Produkts in Höhe des Kaufpreises haftet, wenn er im Widerspruch zu Punkt 4 dieses Artikels handelt und das Produkt verbraucht oder anderweitig beschädigt, sodass es nicht mehr verkauft werden kann.

  6. Der Verbraucher ist nicht berechtigt, vom Vertrag bei bestimmten Produkttypen aufgrund ihrer Natur zurückzutreten. Es handelt sich um Produkte, die: • einer schnellen Qualitätsminderung oder Verderblichkeit unterliegen, • aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Produkten vermischt werden können, • nach den Spezifikationen des Verbrauchers oder maßgeschneiderte Produkte hergestellt wurden, • in einer versiegelten Schutzverpackung geliefert wurden, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde.

  7. Der Händler ist verpflichtet, dem Verbraucher innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt der vollständigen Mitteilung über den Rücktritt und des Produkts alle Zahlungen, die er aufgrund des Kaufvertrags erhalten hat, einschließlich Versandkosten, Lieferkosten, Postgebühren und anderen Kosten und Gebühren, im Umfang des Rücktritts vom Vertrag zurückzuerstatten, es sei denn, der Verbraucher hat nicht vom gesamten Kaufvertrag zurückgetreten. Dies gilt nicht für zusätzliche Kosten, wenn der Verbraucher eine andere Art der Lieferung gewählt hat als die günstigste Standardlieferung, die der Händler anbietet. Der Händler ist nicht verpflichtet, dem Verbraucher den Kaufpreis gemäß diesem Punkt der AGB zurückzuerstatten, bevor ihm das Produkt zurückgesendet wurde.

  8. Wenn der Verbraucher vom Kaufvertrag zurücktritt und dem Händler ein benutztes, beschädigtes, unvollständiges oder auf eine Weise getestetes Produkt gemäß Artikel VII Punkt 4 dieser AGB liefert, verpflichtet sich der Verbraucher, dem Händler den Wert des Produkts in Höhe des Kaufpreises zu erstatten, da das Produkt unverkaufbar wird.

  9. Der Verbraucher kann nur in Bezug auf ein bestimmtes Produkt oder Produkte vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn der Händler auf der Grundlage des Kaufvertrags mehrere Produkte geliefert hat.

Artikel VIII
Haftung für Mängel der Ware

  1. Der Händler verpflichtet sich, die Ware in der gewünschten Qualität, Menge und ohne Mängel zu liefern.

  2. Der Händler haftet für Mängel, die die Ware bei der Übergabe an den Verbraucher aufweist. Wenn sich der Mangel innerhalb von 24 Monaten nach der Lieferung der Ware zeigt, gilt er als ein Mangel, der bereits zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware bestand, es sei denn, es wird das Gegenteil nachgewiesen oder diese Vermutung ist mit der Art der Ware oder des Mangels unvereinbar.

  3. Die allgemeine Garantiezeit beträgt 24 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware und der Zahlung des Kaufpreises.

  4. Ansprüche aus der Haftung für Mängel der Ware, für die eine Garantiezeit gilt, erlöschen, wenn sie innerhalb der Garantiezeit nicht geltend gemacht werden.

  5. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware bei der Übergabe zu prüfen, insbesondere auf Menge, Unversehrtheit und Funktionalität. Wenn Mängel festgestellt werden, muss der Verbraucher die Reklamation beim Händler gemäß Punkt 9 unten innerhalb von zwei Monaten nach Feststellung der Mängel, spätestens jedoch bis zum Ablauf der Garantiezeit gemäß Punkt 3 dieses Artikels, einreichen. Eine später eingereichte Reklamation wegen Mängeln an der Ware, einschließlich einer unvollständigen Ware, wird nicht berücksichtigt.

  6. Der Verbraucher ist nicht berechtigt, die Garantie für die Ware geltend zu machen, wenn er vor dem Kauf von dem Mangel wusste, darauf hingewiesen wurde oder ihm aufgrund dieses Mangels ein angemessener Preisnachlass gewährt wurde.

  7. Der Händler haftet nicht für Schäden an der Ware, die durch Dritte (insbesondere durch den Kurier, die Post usw.) verursacht wurden. In diesem Fall ist der Verbraucher nicht verpflichtet, die Ware zu übernehmen. Der Verbraucher muss den Schaden an der Ware direkt bei der dritten Partei reklamieren, wenn er die Ware gemäß den Anweisungen der dritten Partei nicht übernimmt.

  8. Der Verbraucher kann die Reklamation (Haftung für Mängel) beim Händler einreichen, indem er das ausgefüllte Reklamationsformular auf der Webseite absendet – indem er auf das Feld "Bestellung reklamieren" klickt (im Folgenden als "Reklamationsformular" bezeichnet).

  9. Der Verbraucher gibt im Reklamationsformular an: (i) die Ware, (ii) den Mangel der Ware, (iii) die Versandart. Nachdem der Verbraucher die Art der Reklamationsbearbeitung und den Rückgabeway der Ware gewählt hat, bestätigt er die Reklamation durch Klicken auf die Schaltfläche "Fall erstellen". Nach der Erstellung des Falls sendet der Händler dem Verbraucher an die im Reklamationsformular angegebene E-Mail-Adresse eine schriftliche Bestätigung des Mängels und gibt eine Frist an, in der der Mangel behoben wird.

  10. Der Händler ist verpflichtet, die Reklamation (Mangelbeseitigung) wie folgt zu bearbeiten:
    • Der Verbraucher hat das Recht, die kostenlose Mangelbeseitigung durch Austausch der Ware oder Reparatur der Ware zu wählen, wobei die Kosten für die Abholung und Lieferung der Ware vom Händler getragen werden. Der Verbraucher kann keinen Mangelbeseitigungsweg wählen, der nicht möglich ist oder dem Händler unverhältnismäßige Kosten verursacht, insbesondere in Bezug auf den Wert der Ware, wenn diese keinen Mangel aufwies. Der Händler kann die Mangelbeseitigung ablehnen, wenn eine solche Reparatur oder der Austausch nicht möglich ist oder unverhältnismäßige Kosten verursachen würde.
    • Der Verbraucher hat das Recht auf einen angemessenen Preisnachlass oder kann vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn (i) der Händler die Ware weder repariert noch ausgetauscht hat, (ii) der Händler die Reparatur oder den Austausch der Ware abgelehnt hat, (iii) die Ware trotz Reparatur oder Austausch denselben Mangel aufweist, (iv) der Mangel so schwerwiegender Natur ist, dass er einen sofortigen Preisnachlass oder Rücktritt vom Kaufvertrag rechtfertigt oder (v) der Händler erklärt hat oder es offensichtlich ist, dass der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist behoben wird oder erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer verursacht. Der Händler erstattet dem Verbraucher den Kaufpreis oder gewährt ihm einen Preisnachlass auf denselben Betrag, den der Verbraucher bei der Zahlung des Kaufpreises verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Zahlungsmethode ausdrücklich zu.

  11. Der Preisnachlass muss angemessen dem Unterschied zwischen dem Wert der verkauften Ware und dem Wert entsprechen, den die Ware hätte, wenn sie mangelfrei wäre. Der Verbraucher kann gemäß Punkt 12 dieses Artikels nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn er zur Entstehung des Mangels beigetragen hat oder der Mangel unerheblich ist. Die Beweislast dafür, dass der Verbraucher zur Entstehung des Mangels beigetragen hat oder der Mangel unerheblich ist, trägt der Händler.

  12. Wenn der Kaufvertrag mehrere Waren betrifft, kann der Verbraucher nur in Bezug auf die mangelhafte Ware vom Vertrag zurücktreten. In Bezug auf die anderen Waren kann der Verbraucher nur dann vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn es nicht vernünftigerweise zu erwarten ist, dass er an den anderen Waren ohne den mangelhaften Artikel interessiert bleibt.

  13. Der Händler ist verpflichtet, die Reklamation (Mangelbeseitigung) innerhalb von 14 Arbeitstagen zu bearbeiten. In komplizierteren Fällen muss die Entscheidung spätestens innerhalb von 30 Arbeitstagen nach der Einreichung der Reklamation getroffen werden.

  14. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware für die Reklamation in einer geeigneten, ausreichend stabilen Verpackung zu versenden, um Schäden während des Transports zu vermeiden. Der Tag des Beginns des Reklamationsverfahrens ist der Tag des Eingangs der mangelhaften Ware mit den entsprechenden Unterlagen beim Händler.

  15. Falls das Reklamationsformular unvollständig ist (insbesondere unleserlich, unklar, unverständlich oder die erforderlichen Angaben fehlen), wird der Händler den Verbraucher per E-Mail zur Ergänzung der Reklamation auffordern. In diesem Fall beginnt das Reklamationsverfahren mit dem Tag des Eingangs der ergänzten Reklamation des Verbrauchers.

  16. Der Händler überprüft die im Reklamationsformular angegebenen Tatsachen, insbesondere durch Kontrolle der Ware zum Zeitpunkt des Verpackens und Versendens an den Verbraucher, z.B. durch Kameraufzeichnungen. Wenn sich herausstellt, dass der Verbraucher falsche Angaben im Reklamationsformular oder in einer anderen Form der Reklamation gemacht hat, wird die Reklamation nicht anerkannt (z.B. wenn der Verbraucher angibt, dass weniger Artikel im Paket waren oder die Ware beschädigt war, aber der Händler aus den Kameraufzeichnungen erkennt, dass die Ware vollständig und ordnungsgemäß verpackt war und das Paket keine Anzeichen von Beschädigungen aufwies). Die Kontrolle wird vom Händler durchgeführt. Der Händler erstellt einen Bericht über die Kontrolle in Form eines Reklamationsprotokolls, das dem Verbraucher per E-Mail zugeschickt wird. In diesem Fall wird die Reklamation der Ware nicht anerkannt. Wenn der Verbraucher durch ein Sachverständigengutachten oder eine fachliche Stellungnahme einer akkreditierten, autorisierten oder benannten Stelle die Verantwortung des Händlers für den Mangel nachweist, kann er den Mangel erneut beanstanden, und der Händler kann die Haftung für den Mangel nicht ablehnen.

  17. Zum Ausschluss von Zweifeln nehmen die Vertragsparteien zur Kenntnis, dass dieser Artikel nur für den Käufer gilt, der Verbraucher ist.

Artikel IX - Alternative Streitbeilegung des Verbrauchers

  1. Der Verbraucher hat das Recht, sich an den Händler mit einer Anfrage nach einer Lösung zu wenden, insbesondere wenn er mit der Art und Weise, wie der Händler seine Reklamation behandelt hat, unzufrieden ist oder wenn er der Meinung ist, dass der Händler seine Rechte verletzt hat. Wenn der Händler auf diese Anfrage ablehnend antwortet oder innerhalb von 30 Tagen nach deren Absenden nicht antwortet, hat der Verbraucher das Recht, einen Antrag auf alternative Streitbeilegung bei einer Stelle für alternative Streitbeilegung (im Folgenden "Stelle") gemäß dem Gesetz Nr. 391/2015 Z. z. über die alternative Streitbeilegung von Verbraucherstreitigkeiten und zur Änderung und Ergänzung einiger Gesetze einzureichen (nachfolgend "Gesetz über die alternative Streitbeilegung").

  2. Stellen sind die Behörden und berechtigten juristischen Personen gemäß § 3 des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung. Eine Liste der Stellen ist auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft der Slowakischen Republik veröffentlicht: https://www.mhsr.sk/obchod/ochrana-spotrebitela/alternativne-riesenie-spotrebitelskych-sporov-1/zoznam-subjektov-alternativneho-riesenia-spotrebitelskych-sporov-1.

  3. Der Verbraucher kann den Antrag gemäß § 12 des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung einreichen.

  4. Der Verbraucher kann auch eine Beschwerde über die Plattform zur alternativen Streitbeilegung der EU einreichen, die unter folgenden Links zugänglich ist: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/sk/IP_16_297 bzw. https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=SK.

  5. Die alternative Streitbeilegung betrifft nur Streitigkeiten zwischen dem Verbraucher als Käufer und dem Händler, die sich aus dem Kaufvertrag ergeben oder damit in Zusammenhang stehen.

Artikel X - Zustellung
Die Vertragsparteien haben ausdrücklich vereinbart, dass Mitteilungen gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) elektronisch per E-Mail zugestellt werden können, ohne dass eine gleichzeitige postalische Zustellung erforderlich ist. Eine gesendete Mitteilung per elektronischen Mitteln (E-Mail) gilt am nächsten Werktag nach der Absendung als zugestellt, sofern nicht aus der Kommunikation auf den Seiten ersichtlich ist, dass sie nachweislich früher zugestellt und vom Empfänger zur Kenntnis genommen wurde.

Artikel XI - Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit dem Zustandekommen und der Erfüllung des Vertrages sowie anderen damit zusammenhängenden Tätigkeiten im Sinne dieser AGB erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers. Die personenbezogenen Daten des Käufers werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz von natürlichen Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten (Datenschutz-Grundverordnung) und dem Gesetz Nr. 18/2018 Z. z. über den Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung einiger Gesetze in der jeweils gültigen Fassung verarbeitet. Alle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind auf der Website unter www.danmer.sk - Geschäftsbedingungen zugänglich.

Artikel XII - Schlussbestimmungen

  1. Diese AGB treten am 11.04.2025 in Kraft und sind dauerhaft auf der Website veröffentlicht.

  2. Rechtsbeziehungen, die durch diese AGB nicht geregelt sind und die durch den Abschluss eines Kaufvertrages zwischen dem Händler und dem Käufer als Verbraucher entstehen, unterliegen insbesondere dem Gesetz zum Verbraucherschutz, dem Bürgerlichen Gesetzbuch und anderen einschlägigen Rechtsvorschriften. Rechtsbeziehungen zwischen dem Händler und dem Käufer als Unternehmer (nicht als Verbraucher) unterliegen den allgemeinen rechtlichen Bestimmungen, insbesondere dem Handelsgesetzbuch.

  3. Der Käufer bestätigt mit der Absende der Bestellung, dass er sich mit diesen AGB im Voraus ordnungsgemäß vertraut gemacht hat, ihren Inhalt verstanden hat, ihnen bedingungslos zustimmt und sie akzeptiert.

  4. Wenn die Vertragsparteien einen schriftlichen Kaufvertrag abschließen, in dem sie abweichende Bedingungen von diesen AGB vereinbaren, haben die Bestimmungen dieses Kaufvertrages Vorrang vor den AGB.

  5. Der Händler behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit während ihrer Gültigkeit zu ändern und zu ergänzen. Die Änderungen sind durch die Veröffentlichung der aktuellen AGB auf der Website wirksam. Mit Inkrafttreten und Gültigkeit neuer AGB verlieren die vorherigen AGB ihre Gültigkeit und Wirkung.

  6. Wenn der Käufer mit der Änderung der AGB nicht einverstanden ist, muss er dies dem Unternehmen spätestens 15 Tage nach Inkrafttreten der neuen AGB schriftlich mitteilen. Wenn der Käufer innerhalb dieser Frist keinen Widerspruch gegen die Änderung der AGB einreicht, gilt er als mit der Änderung einverstanden und die Rechtsbeziehungen der Vertragsparteien richten sich ab dem Inkrafttreten der Änderungen nach den neuen geänderten AGB.

  7. Der Käufer ist verpflichtet, sich regelmäßig über Änderungen der AGB zu informieren.

  8. Wenn eine Bestimmung der AGB ungültig ist oder ungültig wird, hat dies keinen Einfluss auf die anderen Bestimmungen. Anstelle dieser Bestimmung wird eine gültige Bestimmung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften verwendet, die dem Zweck der AGB entspricht und die ungültige Bestimmung ersetzt.

  9. Die AGB sind in der slowakischen Sprache verfasst. Falls die AGB auch in einer anderen Sprache als Slowakisch verfasst werden, gilt das slowakische Original als maßgeblich, und nur dieses Original ist für die Vertragsparteien rechtlich verbindlich. Die in einer anderen Sprache verfasste Fassung ist für die Vertragsparteien nicht rechtlich bindend und dient nur als informative Übersetzung des Inhalts der slowakischen AGB.